home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
-
- GEMAR - Der GEM-Archiver ® Steffen Engel 1992-94
-
- Version 2.2 vom 05.03.94
-
-
-
- GEMAR ist ein Programm zum Betrieb von SCSI-Streamern am Atari ST/TT.
-
-
- AA CCCC HH HH TTTTTT UU UU NN NN GGGGG
- AAAA CC CC HH HH TT UU UU NNN NN GG
- AA AA CC HH HH TT UU UU NNNNNN GG
- AA AA CC HHHHHH TT UU UU NNNNNN GG GGG
- AAAAAA CC HH HH TT UU UU NN NNN GG GG
- AA AA CC CC HH HH TT UU UU NN NN GG GG
- AA AA CCCC HH HH TT UUUUU NN NN GGGGG
-
-
-
- BITTE LESEN SIE DIESEN TEXT GENAU DURCH!!
- =========================================
-
- WENN SIE GEMAR SCHON KENNEN, MÜSSEN SIE ZUMINDEST DIE TEILE 'HISTORY' UND
- 'EINSCHRÄNKUNGEN UND BEKANNTE FEHLER' LESEN.
- DORT FINDEN SIE WICHTIGE INFORMATIONEN ÜBER VERÄNDERUNGEN AN GEMAR.
-
-
-
- ***************************************************************************
- ***************************************************************************
- ACHTUNG: !!!!!!!!!!!!!!!!
- Aufgrund einer kleinen Änderung können die Bänder ab der Version 1.10 nicht
- von einem GEMAR vor 1.10 gelesen werden. Die Version 1.10 erkennt jedoch die
- Bänder von älteren Versionen.
- Es taucht kein Datenverlust auf, die Daten liegen sicher auf dem Band, nur
- muß ein solches Band mit der neueren Version gelesen werden.
- ***************************************************************************
- ***************************************************************************
-
-
-
- Inhalt dieses Textes:
-
- Lieferumfang
- Haftung
- Bisher getestete Systeme
- GEMAR im Multitasking
- Einschränkungen und bekannte Fehler
- Zukünftiges
-
-
-
- LIEFERUMFANG:
-
- Zur öffentlichen Version von GEMAR gehören die folgenden Dateien:
-
-
- README.1ST Diese Datei
- GEMAR.APP Das Hauptprogramm
- GEMAR.RSC Die Resource zu GEMAR
- GEMAR.STR Meldungs-Texte von GEMAR
- GEMAR.HLP Die Hilfe-Texte zu GEMAR
- ICON.RSC Ein Icon für GEMINI/DESKTOP
- SET_NTAS.PRG Programm zum Sezten des Cookie 'nTAS' für HyperCache.
- DOCS\SET_NTAS.TXT Informationen zum Cookie 'nTAS'
- DAWN\ Der offizielle Bildschirmschoner für GEMAR
- DOCS\FEATURES.TXT Eine kurze Übersicht über die Fähigkeiten von
- GEMAR
- DOCS\1ST_STEP.TXT Erste Schritte mit GEMAR, Installation und erste
- Backups
- DOCS\FRAGEN.TXT Einige Fragen zu GEMAR und die Antworten dazu
- DOCS\UPLOAD.TXT Kurzbeschreibung zu GEMAR zum Upload in Mailboxen
- immer daran denken: nur die öffentliche Version
- DOCS\HISTORY.TXT Die History von GEMAR, was hat sich verändert
- PAR\*.PAR Parameterdateien für verschiedene Streamer
- PACKER\*.PAK Parameterdateien für verschiedene Packer
- PLUGIN\ PlugIns zu GEMAR. Bitte beachten Sie die Datei
- README.TXT in diesem Ordner.
- ENGLISH\ Die englischen Dokumentationen sowie RSC und
- STR-Datei
- MAGICCNF\ Ein CPX-Modul von Dirk Steins, mit dem die Magic-Dials
- global für Ihren Rechner konfiguriert werden können.
- Mit freundlicher Genehmigung von Dirk Steins.
- UFSL\ Der Universal Fontselector von Michael Thänitz
- Damit von allen Programmen aus der gleiche Fontselektor
- verwendet wird.
- Mit freundlicher Genehmigung von Michael Thänitz
-
-
- GEMAR ist Shareware, das heißt, daß GEMAR unter der Vorraussetzung, daß
- alle zu GEMAR gehörenden Dateien unverändert kopiert werden, für
- private Anwender frei kopiert und benutzt werden darf.
-
- Aufgrund der schlechten Zahlungsmoral von Shareware in Deutschland hat die
- öffentliche Version von GEMAR nicht den vollen Funktionsumfang.
- Viele User benutzen vollwertige Shareware, ohne zu bezahlen, daher sah
- ich mich genötigt, diese User zur Zahlung zu ermuntern.
-
- Wer GEMAR regelmäßig benutzt, muß sich registrieren lassen und GEMAR
- bezahlen:
-
- 1.) Registrierung für DM 70,-:
- GEMAR in der Vollversion, Updates gengen Einsendung der Original-
- Diskette, sowie eines ausreichend frankierten Rückumschlages,
- oder gegen Überweisung von DM 10,-
-
- 2.) Registrierung für DM 100,-:
- GEMAR in der Vollversion, 3 Updates automatisch bei Erscheinen,
- weitere Updates wie unter 1.) zzgl. schriftliche Benachrichtigung
- über die neue Version.
-
- Aufgrund der höheren Versandkosten außerhalb Deutschlands kostet GEMAR
- innerhalb der EG 75,- bzw 110,-
- Für Versionen mit englischem Handbuch gelten die Preise die in den
- englischen Begleittexten angegeben sind!
-
- Bitte beachten Sie, daß dieser Betrag auch bei mir ankommen muß!
-
- Die registrierte Version hat einige erweiterte Fähigkeiten:
-
- -Image-Backups von TOS-fremden Partitionen (OS9, Spectre, Minix...)
- -Batch-Fähigkeit zur Automatisierung wiederkehrender Aktionen
-
- Außerdem erhält der registrierte Benutzer ein gedrucktes Handbuch mit
- einer umfangreichen Dokumentation zu GEMAR.
-
-
- DIE REGISTRIERTE VERSION DARF NICHT FREI WEITERGEGEBEN WEREN!
-
- Für professionelle Anwender (Firmen, Universitäten etc.) beträgt die
- Registrierungsgebühr zur Zeit DM 200,-. Staffelpreise für Mehrfach-
- lizenzen gibt es auf Anfrage bei mir.
-
- Bitte verwenden Sie das Formular aus REGISTER.TXT zur Registrierung.
-
- Ein kommerzieller Vertrieb ist in jeder Form nur mit meiner schriftlichen
- Erlaubnis statthaft. Dies schließt den Vertrieb über Public-Domain-
- Disketten ein.
-
- Durch Zusendung einer 3,5" Diskette und eines frankierten
- Rückumschlages erhalten Sie eine aktuelle Version von GEMAR.
-
-
- HAFTUNG
-
- Ich, Steffen Engel, kann keine Haftung für direkte oder indirekte
- Schäden finanzieller, materieller, oder sonstiger Art übernehmen, die
- durch den Gebrauch von GEMAR entstehen.
-
- GEMAR wurde mit größter Sorgfalt programmiert und getestet, dennoch kann
- ich keine Garantie für die Fehlerfreiheit von GEMAR übernehmen.
-
- Fehlerbeschreibungen, Anregungen und Wünsche zur Weiterentwicklung von
- GEMAR werden gerne entgegengenommen.
-
-
- BISHER GETESTETE SYSTEME:
-
- Atari TT, Tandberg TDC 3620, SCSI-Port
- Atari TT, Tandberg TDC 3660, SCSI-Port
- Atari ST, Tandberg TDC 3620, c't-ALIA
- Atari ST, Tandberg TDC 3660, c't-ALIA
- Atari ST, Tandberg TDC 3620, ICD Advantage
- Atari ST, Tandberg TDC 3660, ICD Advantage
- Atari ST, TEAC MT 2-ST/N50, Laadap
- Atari ATW 800, TDC 3660, c't ALIA
- Atari TT, Archive Viper VP 2150S, SCSI-Port
- Atari TT, Cipher 540S, ACSI-Port
- Atari ST, Cipher ST150 S2/90, ICD-Advantage+
- Atari ST, Archive Python, ICD-Advantage
- Atari ST, Archive Python, ICD The Link
- Atari TT, GIGATAPE MultiDAT, SCSI-Port
- Atari ST, GIGATAPE MultiDAT, c't-ALIA
- Atari TT, Wangtek ES 5525, SCSI-Port
- Atari TT, Wangtek ES 5150, SCSI-Port
- Atari TT, Wangtek ES 5150, ICD-The Link
- Atari Mega STE, Wangtek ES 5150, ICD-The Link
- Atari TT, Tandberg TDC 4100 / TDC 4200, SCSI-Port
- Atari Falcon, Wangtek ES 5150, SCSI-Port
- Atari Falcon, HP-DAT, SCSI-Port
- Atari TT, HP-DAT, SCSI-Port
- Atari ST, HP-DAT, c't ALIA
- Atari ST, HP-DAT, The Link
- Atari TT, Tandberg TDC 3820, SCSI-Port
- Atari ST, Tandberg TDC 3309 mit Emulex 03, DMA-Port
- Atari TT, Conner 2525S (Archive 2525S), SCSI-Port
- Atari ST, DEC TZ30, ICD Adavantage
-
- Diese Liste erhebt keine Anspruch auf Vollständigkeit, aber eigentlich
- sollte jeder (SCSI-)Streamer funktionieren.
-
- GEMAR kann so eingestellt werden, daß er nur die Kommandos verwendet,
- die jeder Streamer gemäß der SCSI-Norm beherrschen sollte. Sollte dennoch
- ein Streamer nicht mit GEMAR arbeiten, so besteht die Möglichkeit, daß
- ich GEMAR an diesen Streamer anpasse.
- In diesem Fall benötige ich ein Manual über die SCSI-Kommandos des
- Streamers.
-
- Wenn jemand eine neue Konfigurationsdatei erstellt hat, die noch nicht
- GEMAR beiliegt, so bitte ich darum, mir die verwendeten Parameter
- mitzuteilen. Dadurch kann ich auch eine entsprechende Parameter-Datei
- beilegen, sodaß nicht jeder die Einstellungen neu ermitteln muß.
- Im Prinzip reicht es, mir die Datei GEMAR.PAR zuzuschicken, oder eine
- Liste der Parameter aus dem Dialog 'Einstellungen Streamer', sowie
- aus 'Einstellungen Backup' den Wert für 'Datenrate' und 'Max. Read'.
-
-
- GEMAR IM MULTITASKING:
-
- Prinzipiell läuft GEMAR unter Multi-Tasking-Erweiterungen für den Atari
- (MiNT, MultiTOS, MultiGEM, Mag!X).
- Dennoch sollte man auf gar keinen Fall ein Backup/Restore machen,
- während andere Prozesse laufen.
-
- Dafür gibt es drei herausragende Gründe:
-
- 1.) Die Geschwindigkeit:
- Einen Streamer schnell genug mit Daten zu versorgen, während man
- gleichzeitig die Daten von der Festplatte liest, benötigt alle
- Rechenleistung die der Atari zur Verfügung stellt.
- Dabei ist es egal, ob es sich um einen ST, TT, Falcon oder einen
- sonstigen Rechner handelt.
-
- 2.) Der Speicherbedarf:
- GEMAR benötigt viel Speicher, um eine effiziente Pufferung der
- Daten durchführen zu können.
- Nur so kann überhaupt der Streamer schnell genug mit Daten versorgt
- werden.
-
- 3.) Die Datensicherheit:
- Sollte ein anderes Programm die Daten auf der Festplatte verändern,
- während GEMAR arbeitet, so kann nicht mehr gewährleistet werden,
- daß das Backup konsistent ist.
- Daher sollte aus Gründen der Datensicherheit kein anderes Programm
- laufen, das evtl. Dateien sichert, löscht, oder sonstwie ändert.
- Sobald sich eine Möglichkeit ergibt, anderen Programmen den Zugriff
- auf die Festplatte zwischenzeitlich zu verwehren, wird es in GEMAR
- eingebaut.
-
-
- EINSCHRÄNKUNGEN UND BEKANNTE FEHLER:
-
- Die Festplattensoftware der Firma LACOM in der Version 3.2a legt keine
- Atari-kompatiblen Partitionierungen an. Daher können Probleme bei
- Image-Backups auftauchen.
-
- Ein an's Bandende angehängtes Backup darf nur auf einem weiteren Band
- weitergeführt werden, wenn das Band mit Quick-File-Access-Fähigkeiten
- gesichert wurde!
-
- Bei einigen Usern gibt es Probleme mit angehängten Backups, die mit Quick
- File Access (Seek) restauriert wurden.
- In diesem Fall sollte beim Restore Quick File Access ausgeschaltet werden.
- Leider kann ich bisher den Fehler nicht reproduzieren, daher ist mir noch
- keine Abhilfe bekannt, zumal die Befehle exakt entsprechend den
- Handbüchern der Firmen Tandberg und Wangtek verwendet werden.
-
- Auch wenn mich einige User dazu drängen: ich werde keine Farbspielereien
- in GEMAR einbauen. Meiner Meinung nach dienen Farben auf einem Computer
- dazu, wichtige Daten hervorzuheben. Soweit ich ein Sympol oder eine
- Information für wichtig halte, werde ich es mit einer Warn- oder
- Hinweis-Farbe versehen, ansonsten bleibt GEMAR von meiner Seite aus jedoch
- schwarz/weiß.
-
- GEMAR verwendet zur Abfrage und zum setzen des Flock-Semaphors den Befehl
- TAS. Dieser Befehl macht auf einigen Versionen des GE-Soft HyperCache evtl.
- Schwierigkeiten. Für Besitzer eines solchen, fehlerhaften HyperCache kann
- der TAS-Befehl umgangen werden, wenn im System ein Cookie 'nTAS' existiert.
- Bitte legen Sie dazu einfach das Programm 'SET_NTAS.PRG in Ihren Autoordner.
-
- ZUKÜNFTIGES:
-
- -Im Moment fällt mir nicht mehr viel ein, was in einer Streamersoftware
- sinnvoll wäre.
-
-
-
- Braunschweig, im März 94
-
- ***********************************************************************
- Neue Adresse:
- ***********************************************************************
-
- Steffen Engel
- Kröppelstr. 2
-
- 38100 Braunschweig
-
-
- MAUS-Net Steffen Engel @ PE
- Use-Net Steffen_Engel @ pe.maus.de
-
-
- Bankverbindung:
-
- Dresdner Bank Braunschweig
- BLZ 270 800 60
- Konto-Nr. 140027700
-